17.09.25
|Lesezeit:
6 min
In vielen Restaurants in der Schweiz schaffen es Mitarbeiter kaum noch, das ständig klingelnde Telefon abzuheben. Gäste wollen spontan reservieren, Fragen stellen oder Bestellungen anpassen, doch zwischen Service, Küche und Organisation bleibt oft keine Zeit. Das Ergebnis: verpasste Anrufe, verlorene Gäste und Umsatzverluste.
Wie kann man die Erreichbarkeit in der Gastronomie verbessern, ohne das Personal zu überlasten? Moderne Reservierungssysteme, Kassensysteme und KI-Assistenten bieten hier Lösungen, die nicht nur entlasten, sondern auch das Gästeerlebnis verbessern.
Die Schweizer Gastronomie steht unter besonderem Druck: Hohe Personalkosten, Fachkräftemangel und ein wachsender Anspruch der Gäste an Servicequalität. Viele Gäste erwarten eine sofortige Antwort auf ihre Anfrage. Egal, ob per Telefon, Online-Reservierung oder Social Media.
Besondere Herausforderung in der Schweiz:
Gerade die telefonische Erreichbarkeit ist ein kritischer Punkt. Verpasste Anrufe bedeuten nicht nur unzufriedene Gäste, sondern auch potenziell verlorene Einnahmen. Untersuchungen zeigen, dass Gäste lieber zu einem Mitbewerber wechseln, wenn sie keine Antwort bekommen.
Lösungsansatz: Digitale Systeme, die rund um die Uhr ansprechbar sind, nehmen den Druck von den Mitarbeitenden und sichern gleichzeitig die Kundenzufriedenheit.
Dass diese Erreichbarkeit kein Randthema ist, sondern direkten Einfluss auf den Geschäftserfolg hat, zeigt der aktuelle Gästeverhalten-Report*.
Die Daten machen deutlich: Online-Reservierungen sind heute der wichtigste Zugangskanal und sichern eine breite Grundauslastung. Gleichzeitig bleibt das Telefon unverzichtbar, weil hier die grossen Gruppen und damit die umsatzstärksten Buchungen entstehen. Das folgende Balkendiagramm verdeutlicht, wie stark beide Kanäle den Alltag in Restaurants prägen und warum verpasste Anrufe genauso riskant sind wie eine fehlende Online-Präsenz.
Ein professionelles Reservierungssystem sorgt nicht nur für mehr Erreichbarkeit, sondern auch für eine bessere Auslastung der Tische. Gäste können ihre Reservierung im Restaurant bequem online buchen ohne dass ein Mitarbeiter das Telefon abnehmen muss.
Weniger Störungen im Servicebetrieb - das Team kann sich voll auf die Gäste vor Ort konzentrieren.
Foratable ist das smarte Reservierungssystem für Restaurants: einfach in der Handhabung, KI-gestützt für weniger Aufwand, mehr Gästebindung und höhere Profitabilität. Ob Telefon, Online oder Walk-In, alle Reservationen werden effizient erfasst, No-Shows durch z.B. Kreditkartenhinterlegung reduziert und die Auslastung bleibt jederzeit im Blick. Mit der exklusiven Caller ID werden telefonische Buchungen automatisch ins System übertragen, das spart bis zu 50 % Zeit und verhindert Eingabefehler.
Die wahre Stärke moderner Systeme liegt in der Integration mit Kassensystemen wie Lightspeed.
Durch Schnittstellen zwischen Reservierungssystem und digitaler Kasse ergeben sich viele Vorteile:
Beispiel aus der Praxis: Ein gemeinsamer Kunde in Zürich nutzt foratable in Kombination mit Lightspeed Kassensystemen. Gäste reservieren online, die Daten landen automatisch im Kassensystem. Dadurch weiss das Personal schon vorab, welche Tischgrössen gebucht sind, welche Gäste Vegetarier sind und ob spezielle Wünsche vorliegen. Ergebnis: schnellerer Service und weniger Missverständnisse.
Neben Online-Reservierungen bleibt das Telefon für viele Gäste der wichtigste Kommunikationskanal und für Restaurants ist es der grösste Treiber für Gäste. Doch hier können KI-gestützte Sprachassistenten die Mitarbeitenden entlasten.
Ein Beispiel: Ein Restaurant in Zürich nutzt Text-to-Speech über ElevenLabs. Wenn das Telefon klingelt, nimmt der KI-Assistent ab, erklärt die Öffnungszeiten und bietet dem Gast direkt eine Möglichkeit zur Reservierung an.
Damit können KI-Assistenten Gäste freundlich begrüssen, Standardfragen beantworten (z. B. „Haben Sie heute offen?“) und Reservierungen automatisiert erfassen. Das entlastet nicht nur die Mitarbeitenden, sondern erhöht auch die Gästezufriedenheit.
Die grösste Wirkung erzielen Restaurants, wenn sie mehrere Systeme kombinieren:
Diese Kombination sichert eine 360°-Erreichbarkeit: Gäste erreichen das Restaurant jederzeit, auf jedem Kanal.
Die Digitalisierung in der Gastronomie ist komplex – von Reservierungssystemen über digitale Kassensysteme bis hin zu KI-Lösungen für Erreichbarkeit.
Die Vendomat AG unterstützt Restaurants in der Schweiz dabei, die richtigen Systeme auszuwählen und optimal einzusetzen:
Die Erreichbarkeit ist für Restaurants in der Schweiz ein entscheidender Erfolgsfaktor. Wer heute auf digitale Reservierungssysteme, Kassensystem-Schnittstellen und KI-Assistenten setzt, kann:
Die Zukunft liegt in einer intelligenten Kombination aus Kassensystem, Reservierungssystem und Text-to-Speech KI-Lösungen.
Igeho Basel
15. – 19. November 2025 Besuchen Sie uns!
Möchten auch Sie die Erreichbarkeit Ihres Restaurants verbessern und gleichzeitig Ihre Mitarbeiter entlasten?
Vereinbaren Sie jetzt einen Beratungstermin oder besuchen Sie uns an der Igeho! Sie finden foratable und Vendomat direkt nebeneinander: an den Ständen B133 und B131 in Halle 1.1. Entdecken Sie vor Ort die komplette Lösung für Ihr Restaurant: vom Kassensystem bis zur digitalen Gästekommunikation.
Quellenverweis:
Gästeverhalten in der Gastronomie 2025 | foratable by Lunchgate
Vendomat AG
Zentrumsplatz 1, 3322 Schönbühl
Piazza Grande 9a, 6600 Locarno (succursale Ticino)
Öffnungszeiten
Montag: geschlossen
Dienstag bis Freitag:
8 – 12 Uhr und 13 – 17 Uhr
Pikettdienst - 365 Tage
Montag: 8 – 21 Uhr
Dienstag-Freitag: 12 – 13 Uhr und 17 – 21 Uhr
Samstag-Sonntag: 8 – 21 Uhr